Public Private Partnership
Public Private Partnership - Werner Rügemer: LINK ¤ TRANSCRIPT
_________________________________________
- "bei PPP - Public Private Partnership - sollte man sehr vorsichtig - sein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
 
_________________________________________
- "öffentlich-private Partnerschaft - mit einem Zielkonflikt zwischen dem !"
 
_________________________________________
- "Gewinn - eines privaten Unternehmens - und die Politik - die am Gemeinwohl orientiert ist !"
 
_________________________________________
- "bei diesem Konzept - wurde zunächst - nichts direkt verkauft !"
 
_________________________________________
- "die öffentliche Hand - nahm zwar keinen Kredit auf - um Gebäude !"
 
_________________________________________
- "zu sanieren - oder neu zu bauen - schloss mit einem privaten Investor !"
 
_________________________________________
- "einen Dienstleistungsvertrag ab - meistens zwischen 20 - und 30 Jahre !"
 
_________________________________________
- "der Investor - kümmerte sich dann um Planung - Bau - Sanierung !"
 
_________________________________________
- "Betrieb - und Finanzierung - aber die öffentliche Hand zahlte dafür - Miete !"
 
_________________________________________
- "in Summe oftmals mehr - als es in Eigenregie - gekostet hätte !"
 
_________________________________________
- "der deutsche Bundestag - hatte ein PPP Gesetz beschlossen - wonach Investoren !"
 
_________________________________________
- "beim Kauf von Grundstücken - von der Grundsteuer befreit waren !"
 
_________________________________________
- "nur geringes Eigenkapital - vorweisen mussten - und lediglich der !"
 
_________________________________________
- "Generalunternehmer - öffentlich auszuschreiben war !"
 
- "der Entscheidung - für ein PPP-Projekt - im gewählten politischen !"
 
_________________________________________
- "Beschlussgremium - ging ein "Wirtschaftlichkeitsvergleich" - voraus !"
 
_________________________________________
- "oftmals allerdings - wurden diese Gutachten erstellt - von privaten Beratungsfirmen !"
 
_________________________________________
- "Kanzleien wie - Freshfields - und Clifford Chance - erstellten die Verträge !"
 
_________________________________________
- "hochgradig komplizierte - Vertragswerke - wie im Landkreis Offenbach !"
 
_________________________________________
- "90 Gebäude - mit 11 Grundverträgen - Rahmenvereinbarung - Gesellschafts - Finanzierungs !"
 
_________________________________________
- "Sanierungs - Facility-Management - Personalüberleitungs - Personalbeistellungs - Reinigungs - und Einredeverzichtsvertrag !"
 
_________________________________________
- "die Berater erhielten dafür - 7,4 Mio. Euro - an Honorar - diese Vertragswerke !"
 
- "unterlagen zudem meist - auf Wunsch der Investoren - der Geheimhaltung !"
 
_________________________________________
- "diese rechtswirksamen Verträge - lagen selbst dann nicht vor - wenn !"
 
_________________________________________
- "im nichtöffentlichen Teil - von Stadtratssitzungen - darüber entschieden wurde !"
 
_________________________________________
- "und eine nachträgliche Vertragseinsicht - unterlag weiterhin der Geheimhaltung !"
 
_________________________________________
- "den Vertrag schloss die öffentliche Hand - mit einem Generalunternehmer !"
 
_________________________________________
- "der Generalunternehmer - gründete für jedes Projekt - eine eigene Projektgesellschaft !"
 
_________________________________________
- "die in Eigenregie - die Subunternehmer - aussuchte ! - ( oftmals mit niedrigen Löhnen ! )"
 
_________________________________________
- "im PPP-Markt - der Bundesrepublik - waren Hochtief !"
 
_________________________________________
- "Bilfinger Berger - Serco - SKE - Goldbeck - und Royal BAM Group !"
 
- "zu bedenken war weiters - dass der Lebenszyklus - eines Gebäudes !"
 
_________________________________________
- "nach der üblichen Laufzeit - zwischen 20 und 30 Jahren - nicht zu Ende war !"
 
_________________________________________
- "der Verantwortungshorizont - des Investors - endete dann - wann die !"
 
_________________________________________
- "strukturellen Erneuerungsbedarfe - begannen - bei PPP wurde vereinbart !"
 
- "dass die beiden Parteien - im Streitfall - nicht vor ein !"
 
_________________________________________
- "ordentliches Gericht - gingen - sondern ein Schiedsgericht bildeten !"
 
_________________________________________
- "jede Seite benannte einen Vertreter - und man einigte sich !"
 
_________________________________________
- "auf einen "neutralen" Dritten - der oftmals aus "der Wirtschaft" - kam !"
 
_________________________________________
- "auch finanziell - war bei PPP - vieles problematisch !"
 
_________________________________________
- "denn die öffentliche Hand - nahm oftmals - neue Kredite auf !"
 
_________________________________________
- "um die Mieten aufzubringen - in den Mieten - waren aber schon !"
 
_________________________________________
- "die Zinsen enthalten - die der Investor - für seine Kredite - zahlen musste !"
 
_________________________________________
- "dann zahlte die öffentliche Hand - also zweimal Zinsen !"
 
_________________________________________
- "in allen ihm bisher - bekannt gewordenen - Wirtschaftlichkeitsvergleichen !"
 
_________________________________________
- "fehlte aber diese - zweifache Zinszahlung !"
 
_________________________________________
- "es fehlten darüber hinaus - die internen Transaktionskosten !"
 
- "in den meisten Fällen - verkaufte der Investor - die Forderungen aus dem Mietvertrag !"
 
_________________________________________
- "zumindest hinsichtlich - der Bau - bzw. Sanierungsphase !"
 
_________________________________________
- "an eine Bank - Verbriefung - Forfaitierung !"
 
_________________________________________
- "die öffentliche Hand - zahlte dann die Mieten - an die Bank !"
 
_________________________________________
- "und erklärte zu deren Gunsten - einen Einredeverzicht !"
 
_________________________________________
- "die Investoren legten oftmals - auch aus steuerlichen Gründen - Wert !"
 
- "die Grundstücke - dieser Gebäude - in der Regel zu erwerben !"
 
_________________________________________
- "so konnten sie - als langfristige Eigentümer - Steuerersparnisse - geltend machen !"
 
_________________________________________
- "bei einer - gesamtwirtschaftlichen Betrachtung - wurde schnell klar !"
 
_________________________________________
- "dass die öffentliche Hand - dort zusätzlich Steuerverluste - erleidete !"
 
- "die Kapitalkosten - der Privaten - lagen oftmals bei 30 Prozent - der Gesamtinvestition !"
 
_________________________________________
- "und damit weit - über denen - der öffentlichen Hand !"
 
_________________________________________
- "und die Erhaltung - der Straße - wurde dann nicht - auf den tatsächlichen !"
 
_________________________________________
- "Lebenszyklus - sondern nur auf die - Vertragslaufzeit - optimiert !"
 
- "die Präsidenten - der deutschen Landesrechnungshöfe - warnten vor PPP !"
 
_________________________________________
- "und verlangten vor allem - mittel - und langfristig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
 
_________________________________________
- "darf die Finanzierungslast - nicht in die Zukunft - verschoben werden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
 
______________________________________________________________________________
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Wikipedia DE: LINK ¤ P P P
